Erziehungsberatung
im Beratungszentrum der Magdeburger Stadtmission e.V.
- Beratung zu Fragen der Erziehung und bei schwierigen Situationen in Familien
- Beratung für Kinder und/oder Eltern bei Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten
- Beratung für Kinder und Jugendliche, die “Stress” mit den Eltern haben, oder in der Schule, mit dem Ziel ihre Handlungsspielräume zu erweitern
- Beratung Trennungs- und Scheidungsberatung, auch bei Problemen mit der Umgangsgestaltung (mit den Kindern)
- Unterstützung ihres Selbstwertgefühls und bei der Findung der eigenen Identität
- Beratung zur Verarbeitung eines Verlustes z.B. Tod eines Eltern- oder Geschwisterteils
- Beratung zur Klärung bei Konflikten und zur Klärung/Unterstützung des eigenen Erziehungsstils
- Beratung zu Veränderungen in Familien (z.B. Loslassen der Kinder)
Kinder und Jugendliche können sich auch eigenständig beim Team der Erziehungsberatung der Magdeburger Stadtmission melden.
Die Beratung ist:
- kostenlos
- unabhängig von Alter, Lebensweise, Weltanschauung und Nationalität
- möglich für Einzelne, Paare oder Familien
- möglich in der Zeit von 8.00 – 18.00 Uhr
und dauert:
- in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten
Im Erstgespräch wird über die angestrebten Ziele, das erforderliche Setting (Einzel, Familie usw.) und den möglichen weiteren Beratungsprozess gemeinsam entschieden.
Kinder psychisch erkrankter Eltern
Die psychische Erkrankung der Eltern bedeutet eine Belastung für die Kinder, ist aber auch ein Risikofaktor für die eigene seelische Gesundheit. Es ist wichtig, dass Kinder Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Lebenssituation bekommen. Das Angebot richtet sich an Kinder, die durch die psychische Erkrankung eines Elternteils oder beider Eltern Schwierigkeiten im sozialen Umfeld haben bzw. belastet sind.
- Die Kinder werden ermutigt, ihre eignen Gefühle wahrzunehmen u. auszudrücken
- Die Kinder werden kindgerecht aufgeklärt und beraten über krankheitsbedingte Verhaltensweisen und Einschränkungen der Eltern
- Die Kinder werden entlastest von Schul- und Schamgefühlen
- Die Kinder dürfen „Kind“ sein, fragen, spielen u.v.m.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich betroffene Kinder in einer kleinen Gruppe zum Austausch und spielen treffen.
Zusätzlich finden Elterngespräche zur Stärkung der Erziehungskompetenzen statt.
Das Team der Erziehungsberatung:
Susanne Brettschneider
Dipl.-PsychologinSusann Jäkel
Diplom-Psychologin
Systemische FamilientherapeutinPetra Münch
Mitarbeiterin VerwaltungMarion Kien
Mitarbeiterin Verwaltung
Alle Beraterinnen verfügen über diverse Zusatzausbildungen und sind zu regelmäßiger Fortbildung und Supervision verpflichtet.