Evangelische Kita Paulus
Antje Leitel (Leiterin)
Ev. Kindertagesstätte “Paulus”
Goethestr. 24
39108 Magdeburg
Tel.: 0391-7330620
E-Mail: kita.paulus@ magdeburgerstadtmission.de
Facebook: www.facebook.com/kitapaulusmagdeburg
Lageplan:
Evangelische Kita Paulus –
ein Garten für Kinder
Unsere Kindertagestätte gehört zur Trägerschaft der Magdeburger Stadtmission e.V. eingebunden in die Diakonie Mitteldeutschland
Die Ausrichtung unserer KITA ist weltanschaulich evangelisch geprägt.
In unserem Haus erfahren Kinder eine Erziehung in christlicher Verantwortung und nehmen diese als Zuspruch und Lebensorientierung wahr.
Dabei ist uns wichtig dass:
- Kinder und Eltern sich bei uns angenommen und ernst genommen fühlen,
- Wir verantwortlich miteinander und mit der uns anvertrauten Schöpfung umgehen,
- Die Kinder sich bei uns wohl fühlen und Freunde finden,
- Kinder ganzheitlich gefördert werden, ihre Kräfte und Stärken erkannt werden und wir sie dabei unterstützen eine eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Persönlichkeit zu entwickeln.
Für uns ist jedes Kind einmalig und wertvoll, unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, Religion. Alle Kinder werden gleichbehandelt. Deshalb ist die Kita offen für alle Kinder, ungeachtet ihrer religiösen, sozialen oder kulturellen Zugehörigkeit. Die Platzvergabe erfolgt über das Elternportal der Stadt Magdeburg. Gerne kann die Einrichtung nach vorheriger telefonischer Terminabsprache besichtigt werden.
In drei Gruppen werden 52 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt betreut. In ihren Stammgruppen treffen sich in der Sternengruppe unsere Kleinsten bis 3 Jahre, in der Sonnen- und in der Mondgruppe treffen sich in altersgemischten Gruppen die großen Kinder. Je nach Art des Angebotes und den Bedürfnissen der Kinder gibt es altersreine, altersgemischte und gruppenoffene Angebote.
Neben den Betreuungsräumen stehen den Kindern ein Mehrzweck- und Bewegungsraum, eine Kinderwerkstatt und ein großes Außengelände mit überdachter Veranda zur Verfügung. Einen besonderen Höhepunkt in der Gestaltung des Außengeländes stellt die Bewegungsbaustelle dar. Hier können die Kinder mit alltäglichen Baumaterialien (Porenbetonsteinen, Abflussrohren, Drainagerohren, Holzteilen, Paletten, Schubkarren, Kanistern, Tonnen u.v.a.m.) experimentieren.
Rechtsgrundlage für die Arbeit in der Einrichtung bildet das SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz), die UN-Kinderrechtskonvention und das Kinderfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KiFöG) mit seinem implementierten Bildungsprogramm „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“.
Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, den Selbstbildungsprozess der Kinder anzuregen, zu fördern und anzuerkennen.
Bewegung ist die Grundlage aller geistigen Entwicklung der Kinder. Bewegung ist ein elementares kindliches Bedürfnis. Kinder haben ein Bedürfnis nach Autonomie. Kinder möchten mit allen Sinnen begreifen. Neben dem Sehen und Hören gehören dazu auch Tast-, Riech-, und Schmeckerfahrungen. Und Kinder wollen lustvoll lernen. Das Spiel ist darum die Haupttätigkeit der Kinder und kindliche Bildung ist in unseren Augen vor allem Selbstbildung.
Kinder können nur Respekt vor anderen Personen entwickeln, wenn sie ihn von uns erleben. Darum leben wir im Umgang miteinander und mit den Kindern einen von Wertschätzung und Respekt geprägten Umgang.
Das Spiel hat für uns, im Hinblick auf kindliche Bildungsprozesse eine Schlüsselposition. Wir sehen hier unsere Rolle v.a. in der indirekten Spielförderung über Erlebnisse der Kinder, Organisation von ausreichend Raum, Zeit, Spielmaterialien und durch achtsame Spielbegleitung.
Unser Tagesablauf:
- ab 06:30 Uhr Ankommen & Begrüßung
- ab 07:45 Uhr— 08:45 Uhr Frühstück
- 09:15 Uhr Morgenkreis
- ab 09:30 Uhr Freispiel und Angebote
- ab 11:30 Uhr Mittagsessen
- ab 12:30 Uhr Ruhephase
- ab 14:00 Uhr Vesper
- vis 17:00 Uhr Freispiel und abholen
BESONDERE SCHWERPUNKTE UNSERER ARBEIT
gemeinsames musizieren
- tägliches gemeinsames singen,
- musizieren mit Gitarre und Rhythmusinstrumenten
- Klanggeschichten,
- Zusammenarbeit mit der „Paulus-Singschule“ , musikalische Früherziehung im Kindergarten durch das Konservatorium „Georg Phillip Telemann“, Felix-Musikpreis 2014
ein umfassendes Bewegungsangebot
- wöchentliche Bewegungsangebote für alle Kinder im Mehrzweckraum und in der Turnhalle Steinigstr, Außenspielgelände mit großer Freifläche mit Möglichkeit zum Ballspielen, Kreis- und Tanzspiele ect. ,
- Das Projekt „Fitness für Kids“ schult unsere Erzieherinnen regelmäßig in einem umfassenden Bewegungsförderungs- angebot, das Tanzmäuse Tanzstudio bietet in der Kita Kindertanz an, optionales Angebot eines Schwimmkurses für die Vorschüler (vorbehaltlich einer Mindestteilnehmerzahl)
naturverbundene und gesundheitsbewußte Pädagogik
- Kleingärtnerei im eigenen Garten (Obstbäume, Kräuter, Früchte),
- Zusammenarbeit mit dem Verband der Gartenfreunde Magdeburg e.v. , Ökozentrum Magdeburg und Zooschule Magdeburg, Helfer auf vier Pfoten,
- Teilnahme am Tierschutzpreis 2014
- besonderes Profil des Essenanbieters (Essen in Bio-Qualität, ohne Zusatz- und sonstige deklarierungspflichtige Stoffe, überwiegend vegetarisch, es gibt einmal in der Woche Fleisch oder Fisch. Der Speiseplan orientiert sich am Jahresverlauf und den Erntezeiten.)
Religionspädagogik
- Regelmäßige Gottesdienste in der Pauluskirche
- Gemeinsames Feiern der Feste im kirchlichen Jahreskreis
- Singen kirchlicher Lieder, erzählen biblischer Geschichten, gemeinsames Beten zu den Mahlzeiten
- Wertschätzende Grundhaltung gegenüber unseren Mitmenschen und der Schöpfung
Das ausführliche Konzept kann in der Kindertagesstätte jederzeit eingesehen und auf Anfrage auch per Mail verschickt werden.
Freiwilliges Engagement in unserer Kita
In unserer Einrichtung freuen wir uns über freiwilliges Engagement. Die Art des Engagements kann individuell mit uns vereinbart werden. Von der Begleitung bei Ausflügen über vereinzelte Vorlesenachmittage, Experimentierangeboten oder einer Theatergruppe bis hin zu regelmäßigen Angeboten wie Holzwerkstatt oder Tanzen sind der eigenen Phantasie und dem Umfang des Engagements keine Grenzen gesetzt. Bitte kommen sie auf uns zu. In unserem Kalender finden sie auch immer aktuelle Veranstaltungen, bei denen eventuell eine Begleitung benötigt wird. Bitte beachten sie, dass für die Arbeit mit Kindern die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses notwendig ist.
Zur Geschichte und Zukunft der Kita:
Zitat aus der „Hergott´s Kanzlei“, dem evangelischen Gemeindeblatt vom 08. Mai 1897: „Es war ein segensreicher Gedanke, den im Jahre 1878 einige um das Gemeinwohl hochverdiente Mitbürger fassten, als sie den „Kinderhort“ in der Wilhelmstadt gründeten. […] Und heute, wo der Verein „Kinderhort“ ein eigenes Grundstück bezog, ist erst recht Grund zum Dank vorhanden“
Dieses Grundstück befand und befindet sich in der Goethestrasse 24, an der schönen Schrote gelegen, gleich gegenüber der Pauluskirche. 2017 feiern wir also unser 120tes Jahr an diesem Standort. Darauf sind wir sehr stolz und freuen uns auf dieses große Ereignis. Doch dem aufmerksamen Leser wird aufgefallen sein, dass wir 2018 gleich noch einmal Grund zum Feiern haben – 140 Jahre Gründungsdatum, ein Datum, dass mit Blick auf den geplanten Umzug eine ganz besondere Bedeutung gewinnt. Denn auch durch den Wandel von Raum und Zeit wollen wir unsere besondere Tradition als Paulus-Kindergarten, mit der Bindung zur Paulusgemeinde und der Kirche, den christlichen Grundwerten, Traditionen und Geschichten erhalten und bewahren, aber dennoch den Zeitgeist leben und uns öffnen – für neue Ansprüche und Herausforderungen der Gesellschaft, den besonderen Bedürfnissen der Kinder in der heutigen Zeit mit ihrem Drang nach Selbstständigkeit und Selbstverwirklichung. Wir werden also in den nächsten Jahren einen großen Bogen von einer langen, traditionsreichen Vergangenheit in eine innovative, moderne, offene und dennoch traditionsbewusste Zukunft zu schlagen. Dazu wollen wir auch mit ehemaligen Pauluskindern in Kontakt treten und die Geschichte zu den Jubiläen noch einmal lebendig werden lassen. Wer also selbst einmal Pauluskind war oder jemanden kennt, melde sich bitte unter oben stehenden Kontaktdaten.