Mobiles Team zur psychologischen Betreuung von Frauen und Kindern
Am 01.04.2018 startete das Modellprojekt „Mobile Teams zur psychologischen Betreuung von Frauen und Kindern in Frauenhäusern“ bei der Magdeburger Stadtmission. Das Projekt wurde in der ersten Projektphase (01.04.2018 – 31.12.2019) mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Seit dem 01.01.2020 wird das Projekt ausschließlich mit Mitteln des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Unser Team besteht aus 2 Psychologinnen, die in der 2. Projektphase die Frauenhäuser im Umkreis von einer ca. 50 minütigen Autofahrt (Magdeburg, Wolmirstedt, Burg, Staßfurt, Bernburg, Aschersleben, Köthen) um die Landeshauptstadt Magdeburg herum direkt aufsuchen. Zusätzlich sind wir für alle Frauenhäuser in Sachsen-Anhalt telefonisch oder per Mail zur Unterstützung erreichbar.
Als Ansprechpartner in Krisensituationen und in anderen spezifischen Lebenssituationen von Frauen und ihren Kindern in Frauenhäusern sowie Frauen und Kindern, welche Gewalt erfahren haben, gestalten wir unsere psychologische Arbeit vertrauensvoll, zuhörend, helfend, verlässlich und begleitend.
Wir bieten:
- sichere und vertrauensvolle psychologische Gespräche (ggf. in Zusammenarbeit mit Dolmetschern) für Frauen und Jugendliche
- Gespräche mit spieltherapeutischen Elementen für Kinder
- Entlastung durch Aufklärung, Beratung und Unterstützung in schwierigen Zeiten (Psychoedukation z.B. bei Ängsten, Trauer, Gewalterfahrungen) für Frauen und Kinder
- Förderung der Mutter-Kind-Beziehung und Interaktion durch Videoanalyse
- Unterstützung bei der Erarbeitung von Bewältigungsmöglichkeiten
- Hilfestellung bei der Entwicklung neuer Zukunftsperspektiven
- Erarbeitung von Strategien zum Selbstschutz
- Fallbesprechungen mit den Kolleginnen vor Ort sowie Kurzveranstaltungen zur Vermittlung störungsspezifischen Wissens (Psychoedukation) für Frauenhausmitarbeiterinnen
- Netzwerkarbeit